Wie wird man Bergretter oder Bergretterin?

Kommen Sie zu uns, wir brauchen Sie, wenn die Voraussetzungen passen. Hier sind einige Informationen, um Klarheit zu geben …

 

Grundsätzlich gibt es im Österreichischen Bergrettungsdienst nur ehrenamtliche Tätigkeiten und Funktionen. Das reicht vom Bundesverbandspräsidenten über die sieben Landesleiter, unsere Fachreferenten auf mehreren Ebenen bis hin zu Ortsstellenleitern, Einsatzmann- und „frau“schaften und Anwärtern.

Derzeit gibt es in Oberösterreich 800 Bergretter in 23 Ortsstellen. Für die Aufnahme von Anwärtern gibt es einheitliche Kriterien:

Was tun?
    • Sie nehmen mit unserer Ortsstelle Kontakt auf, die in Ihrer Heimatgemeinde tätig ist bzw. falls dort keine vorhanden ist – die nächstgelegene in der Region, in der Sie leben und/oder arbeiten.
    • Vereinbaren Sie einen Termin mit der jeweiligen Ortsstellenleitung oder deren Ausbildungs- bzw. Einsatzleitung. Legen Sie am besten Tourenberichte über ausgiebige alpinistische Tätigkeiten vor, berichten Sie über Ihren persönlichen und beruflichen Hintergrund.
      Landesausbildungskurse

Kursbausteine der Ausbildung zum Bergretter

Felskurs 1

Inhalte: Handhabung GPS, Knotenkunde, behelfsmäßige Bergrettungstechnik im Fels
Dauer: 3 Tage, Termin: November

Winterkurs 1

Inhalte: Verhalten im freien Gelände, Kameradenrettung, Versorgung Skiverletzungen, Transport von Verletzten im Skigelände mit behelfsmäßigen und planmäßigen Rettungsmitteln, Bergung und Versorgung von Unterkühlten, Wiederbelebung auf der Lawine, praktische Lawinenkunde;
Dauer: 3 Tage, Termin: Jänner/Februar

Winterkurs 2

Inhalte: Tourenskilauf im hochalpinen und kombinierten Gelände, Orientierung auf
Skitouren, Biwakbau und Biwak im Winter, Beurteilung der Schnee- und Lawinensituation, Lawinenkunde, planmäßiger Lawineneinsatz, und Hubschraubereinsatz im Winter, Einsatztaktik Lawineneinsatz, Verankerungen im Schnee, Spaltenbergung;
Dauer: 5 Tage, Termin: März/April

Felskurs 2

Inhalte: Alpines Klettern, Knotenkunde, Anseilen, Fixpunkte im Fels, Standplatz im Fels, Sichern und Sicherungstechniken, Abseilen, Aufbau von Fix und Geländeseilen, Anseiltechnik für Klettersteige, behelfsmäßige Bergrettungstechnik im Fels, Versorgung von Verletzten und deren Abtransport, planmäßiger Einsatz im Fels (Gebirgstrage, Statikseile, Stahlseilgerät), planmäßiger Sucheinsatz, Hubschrauberbergungen im Felsgelände, Alpine Ausrüstung, Orientierung, Zusammenarbeit mit der AEG Alpine Einsatzgruppe Polizei und deren Aufgaben; Funkeinweisung sprachgesteuerte Geräte usw.
Dauer: 5 Tage, Termin: Juli/August

Eiskurs

Inhalte: Gletschertouren, kombinierte Touren, Grundtechnik im Steigeisengehen, Fixpunkte im Eis, Standplatz im Eis, Eisklettern, Anseilen am Gletscher, behelfsmäßige Bergrettungstechnik Eis/Firn, planmäßige Rettung, Verletztenversorgung, Gletscherkunde, Taktik bei Eistouren;
Dauer: 3 Tage, Termin: September/Oktober

 

ERSTE HILFE KURS

Zusätzlich muss man eine erweiterte Ausbildung in erster Hilfe sowie Grundlagen der Alpinmedizin absolvieren, die bei eigenen Kursen der Landesleitung angeboten werden.

Dauer: 3 Tage, Termin: Novermber

 

Zivil-, Heeres und Polizeibergführer mit abgeschlossener Ausbildung können über Antrag der Ortsstelle gleich in den Bergrettungsdienst aufgenommen werden.